Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht
Wann beginnt die gewerbliche Tätigkeit?
Die Gewerbesteuerpflicht eines Unternehmens, das mit Grundstücken handeln will, tritt erst mit Marktteilnahme ein. Hiervon kann frühestens ausgegangen werden, sobald der erste Kaufvertrag abgeschlossen wird. Anlaufkosten des Unternehmens, die vor diesem Veranlagungszeitraum liegen, können dann nicht berücksichtigt werden. BFH, IV … Weiterlesen
Grundstückswert und zeitnah vereinbarter Kaufpreis
Bei Schenkungen muss der Wert eines Grundstücks ermittelt werden. Bei Anwendung des so genannten Vergleichswertverfahrens sind vorrangig die Vergleichspreise heranzuziehen, die vom Gutachterausschuss mitgeteilt werden. Hat der Ausschuss bisher keine Preise mitgeteilt, können nach § 183 I BewG Kaufpreise vergleichbarer … Weiterlesen
Gewinnerzielungsabsicht bei der Photovoltaikanlage
Wer eine Photovoltaikanlage dauerhaft defizitär betreibt, arbeitet nicht mit Gewinnerzielungsabsicht, die Verluste können dann nicht steuerlich geltend gemacht werden. Das Motiv, durch diese emissionsfreie Art der Stromerzeugung einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ist steuerrechtlich unbeachtlich. BFH, X B 46/22
Trennungsunterhalt durch Überlassung einer Wohnung
Die entgeltliche Überlassung einer Wohnung an den geschiedenen oder dauerhaft getrennt lebenden Ehegatten unterfällt nicht der Abzugsmöglichkeit nach § 10 Abs.1a EStG. Geschieht die Überlassung hingegen unentgeltlich, handelt es sich um Naturalunterhalt, der in sinngemäßer Anwendung von § 15 II … Weiterlesen
Preisgelder für Wissenschaftler
Preise und Preisgelder für wissenschaftliche Tätigkeiten führen zu Erwerbseinkommen und damit Arbeitslohn, wenn die Zuwendung wirtschaftlich den Charakter eines leistungsbezogenen Entgelts hat. Im entschiedenen Fall wurde dies angenommen, ein Professor erhielt für seine Habilitation und die daraus resultierenden Vorträge einen … Weiterlesen