Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht
Abzugsfähigkeit privater Handwerkerrechnungen
Privat veranlasste Handwerksleistungen können nach § 35a III EStG die Steuerlast mindern. Es können bis zu 20 % der entsprechenden Aufwendung (maximal 1200 €/Jahr) abgezogen werden, wenn Maßnahmen zur Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung durchgeführt werden. Dies gilt allerdings nur, wenn … Weiterlesen
Unangekündigt Wohnungsbesichtigung durch das Finanzamt ist nicht erlaubt
Die Steuerpflichtige machte erstmals Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer geltend. Auf Anforderung reichte sie eine Skizze des Zimmers beim Finanzamt ein. Das Finanzamt schickte einen Steuerfahnder unangekündigt zur Wohnung der Steuerpflichtigen, dieser begehrte Einlass und besichtigte das Zimmer. Begründet wurde … Weiterlesen
Kettenschenkung und Steuer
Wenn jemand einen Gegenstand verschenkt, den der erste Empfänger unmittelbar an einen Dritten weitergibt, muss geprüft werden, ob gegebenenfalls eine Schenkung vom ursprünglichen Schenker unmittelbar an den Dritten vorliegt. Ist dies nicht offensichtlich der Fall, bleibt zu prüfen, ob der … Weiterlesen
Verluste bei der Insolvenz einer Gesellschaft
Verluste, die durch die Insolvenz einer Gesellschaft bei einem Geldgeber verursacht werden, können gemäß § 17 IV EStG als Auflösungsverlust Berücksichtigung finden. Dieser entsteht allerdings nicht bereits mit dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens, sondern erst, wenn die Eröffnung mangels … Weiterlesen
Knock-Out-Zertifikate sind keine Termingeschäfte
Verluste aus dem fallenden Kurs von so genannten Knock – Out – Produkten in Form von Unlimited Turbo Bull Zertifikaten unterliegen nicht den Grenzen der Abzugsfähigkeit aus § 15 IV S.3 EStG. Diese Begrenzung der Abzugsfähigkeit hängt entscheidend davon ab, … Weiterlesen