Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht
Verluste eines Übungsleiters
Erzielt ein Übungsleiter steuerfreie Einnahmen unterhalb des sogenannten Übungsleiterfreibetrags, kann er die damit zusammenhängenden Aufwendungen insoweit abziehen, als sie die Einnahmen übersteigen, wenn hinsichtlich der Tätigkeit insgesamt eine Einkünfteerzielungsabsicht vorliegt. Allerdings führte die Revision des Finanzamts zur vorläufigen Aufhebung des … Weiterlesen
Bundesverfassungsgericht negiert Zugangsvermutung
Eigentlich ging es um die Frage einer Gehörsverletzung, weil in einem Berufungsverfahren offenbar ein richterlicher Hinweisbeschluss nicht zugegangen ist. Das BVerfG stellt aber klar, dass es keine Vermutung gibt, dass vom Gericht übersandte Mitteilungen oder Hinweise die Beteiligten auch tatsächlich … Weiterlesen
Renovierungsleistungen durch einen Fernsehsender sind sonstige Einkünfte
Nimmt der Steuerpflichtige an einer Fernsehshow teil, bei der sein Haus durch den Fernsehsender renoviert wird, stellen die Renovierungsmaßnahmen sonstige Einkünfte nach § 22 Nr.3 EStG dar. Die Renovierungsleistungen gehören zu den steuerbaren und steuerpflichtigen Einkünften. Allerdings muss eine Aufteilung … Weiterlesen
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
Steuerpflichtige können die Aufwendungen für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Lohnsteuerjahresausgleich ansetzen, soweit sie den im Kalenderjahr insgesamt den als Entfernungspauschale abziehbaren Betrag übersteigen. Dies ist dann der Fall, wenn die Kosten tatsächlich über einer Berechnung der Entfernungspauschale (220 Tage … Weiterlesen
Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen
Die Europäische Kommission bestätigte im Sommer 2018 die Vereinbarkeit von § 3a EstG mit dem europäischen Beihilferecht. Der entsprechende Vorbehalt wurde am 11.12.2018 aufgehoben. Nach § 52 IVa 1 EstG findet die Steuerfreiheit rückwirkend Anwendung auf Fälle, in denen Schulden … Weiterlesen