Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht
Doppelte Haushaltsführung und die Einrichtung
Kosten für Einrichtungsgegenstände und Hausrat können vollständig als Werbungskosten unter § 9 I 3 Nr.5 EStG abgezogen werden, sie unterfallen nicht der Höchstgrenze von 1.000 €/Monat aus S.4 (Kosten der Unterkunft) dieser Vorschrift. Sofort abziehbar sind allerdings nur geringwertige Wirtschaftsgüter, … Weiterlesen
Sonderabschreibung für neuen Wohnraum
Wenn durch Baumaßnahmen aufgrund eines nach dem 31.8.2018 und vor dem 1.1.2022 gestellten Bauantrags oder einer in diesem Zeitraum getätigten Bauanzeige neuer, bisher nicht vorhandener Wohnraum geschaffen wird, der für die Vermietung geeignet ist, gibt es eine neue steuerliche Förderung … Weiterlesen
Bewährung und die Sozialprognose
Sofern ein Angeklagter wegen Beihilfe zur Steuerhehlerei verurteilt wurde und er möglicherweise nach § 71 AO für die verkürzten Steuern haften kann, lässt dies nicht den Rückschluss zu, dass der Angeklagte zur Begleichung dieser Schulden erneut Straftaten begehen wird. Es … Weiterlesen
Kaufrechtsvermächtnis und Grunderwerbsteuerpflicht
Erwirbt der Vermächtnisnehmer das Recht, von dem Beschwerten den Abschluss eines Kaufvertrages über ein zum Nachlass gehörendes Grundstück zu fordern, unterliegt dieser Erwerb der Grunderwerbsteuer. Eine Steuerbefreiung nach den Bestimmungen über den Erwerb von Todes wegen (§ 3 Nr.2 GrEStG) … Weiterlesen
Steuerermäßigung bei Unterbringung in einem Pflegeheim
Bei Unterbringung in einem Pflegeheim oder für die Inanspruchnahme von Pflege- und Betreuungsleistungen kann eine Steuerermäßigung nach § 35a II EStG in Anspruch genommen werden. Hierbei handelt es sich allerdings um eine höchstpersönliche Steuerermäßigung, sie kann also nur von dem … Weiterlesen