Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht

News – Steuerrecht oder Steuerunrecht

Steuerhinterziehung und die Begründung im Strafurteil

In Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung kommt es häufig nur zu einer recht kurzen Beweisaufnahme. Nach Einführung der Betriebsprüfungsberichte und der Vernehmung von Finanzbeamten als Zeugen wird die Höhe der tatsächlich vorwerfbaren Steuerhinterziehung nicht weiter hinterfragt. Im Urteil kommt es dann häufig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar

Aufwendungen für In-vitro-Fertilisation in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft

Wenn eine empfängnisunfähige Frau für eine heterologe künstliche Befruchtung durch In-vitro-Fertilisation Aufwendungen trägt, sind diese als außergewöhnliche Belastung (Krankheitskosten) auch dann zu berücksichtigen, wenn sie in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft lebt. Zu den Aufwendungen gehören auch die Kosten für die Bereitstellung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar

Vorsicht bei Verzicht auf Pensionszusagen

Verzichtet ein Gesellschafter-Geschäftsführer gegenüber seiner Kapitalgesellschaft auf eine bereits verdiente (werthaltige) Pensionsanwartschaft, kann dies sehr teuer werden. Der Verzicht wird regelmäßig als durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst angesehen und stellt insoweit eine verdeckte Einlage in die Gesellschaft dar. Bei dem Gesellschafter-Geschäftsführer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar

Gassigehen als haushaltsnahe Dienstleistung

Für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse erfolgt eine Ermäßigung der Einkommensteuer um 20 % der gezahlten Beträge, höchstens jedoch 510 € jährlich, nach § 35a EStG. Dies gilt auch für Kosten, die aufgewandt werden, um den Hund des Steuerpflichtigen auch außerhalb des Grundstücks … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar

Kraftfahrzeugsteuerhinterziehung durch Fahrten mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug

Im entschiedenen Fall hatte sich der Angeklagte sogenannte Dublettenkennzeichen anfertigen lassen und an einem Fahrzeug angebracht, für das diese Kennzeichen nicht vorgesehen waren. Anschließend fuhr er mit dem Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr, obwohl das Fahrzeug weder zugelassen, versichert oder der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Steuer- und Steuerstrafrecht, Verkehrsrecht | Schreib einen Kommentar