Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht
Entnahme aus Betriebsvermögen ist keine Anschaffung
Es ging um die Frage, ob Modernisierungsaufwendungen in zeitlichen Zusammenhang mit der Entnahme einer Wohnung aus dem Betriebsvermögen und Überführung in das Privavermögen anschaffungsnahe Aufwendungen sind (dann nur AfA, kein Sofortabzug) oder nicht. Die Wohnung war auch vor der Entnahme … Weiterlesen
Keine Vermietungsabsicht bei bestehendem Wohnrecht
Aufwendungen, die der Steuerpflichtige für ein wohnungsrechtsbelastetes Immobilienobjekt erbringt, sind mangels Einkünfteerzielungsabsicht nicht als vorab entstandene Werbungskosten im Hinblick auf eine nach Erlöschen des Wohnungsrechts beabsichtigte Vermietung der Wohnung abzuziehen, solange und soweit der Wohnungsrechtsinhaber einer Vermietung nicht zugestimmt und … Weiterlesen
Werbungskostenabzug bei Familienheimfahrten
Wenn der Arbeitnehmer ein Geschäftsfahrzeug nutzt, das ihm auch zur außerdienstlichen Nutzung vom Arbeitgeber überlassen wurde, scheidet der Abzug von Werbungskosten für Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung auch dann aus, wenn der Arbeitnehmer hierfür ein Nutzungsentgelt leisten muss oder … Weiterlesen
Fortgeltung der Empfangsvollmacht nach dem Ausscheiden eines Gesellschafters
Eine nach § 183 I AO erteilte Empfangsvollmacht ist solange wirksam, bis entweder der Vollmachtgeber oder der Empfangsbevollmächtigte diese Vollmacht gegenüber dem Finanzamt widerruft. Dies ergibt sich unmittelbar aus § 183 III AO. BFH,VIII B 65/21
Freibetrag bei Betriebsaufgabe
Bei vollständiger Aufgabe oder Veräußerung eines Betriebs oder eines Teil Betriebs kann ein Steuerpflichtiger (über 55 Jahre alt) einen Freibetrag von bis zu 45.000 € auf den Veräußerungsgewinn geltend machen (§ 16 IV EStG). Dieser Freibetrag ermäßigt sich dann um … Weiterlesen