Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht

News – Steuerrecht oder Steuerunrecht

Häusliches Arbeitszimmer

Ein häusliches Arbeitszimmer im Sinne des Steuerrechts ist gegeben, wenn der jeweilige Raum ausschließlich oder nahezu ausschließlich für betriebliche und oder berufliche Zwecke genutzt wird. Unerheblich ist, ob ein häusliches Arbeitszimmer für die Tätigkeit erforderlich ist. Für die Abzugsfähigkeit von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rechtsgebiete, Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar

Steuererstattung und Vorfälligkeitsentschädigung im Zugewinausgleich

Ein Steueerstattungsanspruch, der zum Zeitpunkt des Eintritts in den Güterstand (Eheschließung) noch nicht entstanden ist, ist nicht im Anfangsvermögen zu berücksichtigen. Dieser stellt Zugewinn dar. Eine nach dem Stichtag anfallende Vorfälligkeitsentschädigung ist nicht zu berücksichtigen bei der Abrechnung des Güterstands. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bankrecht, Familienrecht, Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar

Herabsetzung der Haftungsschuld

Eime Herabsetzung der Haftungsschuld wegen Säumniszuschlägen wegen nicht abgeführter Steuern im Falle der Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit der Steuerpflichtigen kommt nur in Betracht, wenn der Haftungsschuldner spätestens im Einspruchsverfahren substantiiert darlegt und nachweist, dass die Gesellschaft zahlungsunfähig gewesen ist. BFH, VII … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar

Zinssenkung beim Finanzamt

Nachdem das Bundesverfassungsgericht entschieden hatte, dass die Verzinsung von Forderungen des Finanzamts mit 6 % jährlich spätestens seit dem Jahr 2014 evident realitätsfern sei, wurde der Gesetzgeber zur Neuregelung verpflichtet. Rückwirkend zum 1.1.2019 gilt nunmehr ein Zinssatz von 1,8 % … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar

CumEx und das wirtschaftliche Eigentum

Einen Anspruch auf Erstattung der Abzugsteuern (Kapitalertragsteuer/Solidaritätszuschlag) nach § 50d I S.2 EStG hat nur der, der nach Maßgabe des nationalen Steuerrechts Gläubiger der Kapitalerträge ist. Auch ist eine Voraussetzung, dass die entsprechenden Abzugsteuern einbehalten und abgeführt worden sind. Gläubiger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar