Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht

News – Steuerrecht oder Steuerunrecht

Verkauf einer selbstgenutzten Wohnung mit häuslichem Arbeitszimmer

Der Veräußerungsgewinn einer selbstgenutzten Eigentumswohnung ist auch beim Verkauf innerhalb der Haltefrist von 10 Jahren steuerfrei, wenn sie zwischen Anschaffung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde oder aber zumindest im Jahr der Veräußerung und in den beiden davorliegenden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar

Kein Vorsteuerabzug bei wohnraumbezogener Stellplatzvermietung

Der Steuerpflichtige errichtete ein Gebäude und machte Vorsteuerabzug aus den Herstellungskosten geltend. Später änderte er das Nutzungskonzept und vermietete einen Teil der Flächen als Wohnraum. Mit gesonderten Verträgen vermietete er dann noch Stellplätze, teilweise an die Mieter. Der BFH sah … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar

Einziehung verkürzter Steuern

Bei Steuerhinterziehungen kann die verkürzte Steuer regelmäßig nach § 73 StGB eingezogen werden, weil sich der Täter die Aufwendungen für diese Steuern erspart. Allerdings muss sich dies auch im Vermögen des Täters widerspiegeln. Wird unberechtigt Umsatzsteuer ausgewiesen, ist zu differenzieren. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar

Kinderbetreuungskosten als Sonderausgabe

Grundsätzlich können Kinderbetreuungskosten (berufsbedingt) als Sonderausgaben abgezogen werden. Dies setzt allerdings tatsächliche Aufwendungen des Steuerpflichtigen voraus. Erhält der Steuerpflichtige von seinem Arbeitgeber zweckgebundene steuerfreie Zuschüsse, fallen in dieser Höhe keine abzugsfähigen Sonderausgaben an. BFH, III R 30/20

Veröffentlicht unter Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar

Rückwirkende Regelungen im Steuerrecht

Grundsätzlich gibt es ein Verbot rückwirkender belastender Gesetze, begründet wird dies mit den Grundsätzen grundrechtlich geschützter Interessen der Betroffenen sowie den Prinzipien der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes. Unterschieden wird insoweit zwischen echter und unechter Rückwirkung. Eine echte Rückwirkung liegt vor, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar