Archiv der Kategorie: Handels- und Gesellschaftsrecht
Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern
Entsteht eine AG ein Schaden, weil Schadensersatzansprüche gegen ehemalige Vorstandsmitglieder nicht geltend gemacht werden, so trifft die Mitglieder des Aufsichtsrats die Darlegungs – und Beweislast, dass die unterlassen Inanspruchname mit den Sorgfaltspflichten des Aufsichtsrats vereinbar war. Die Vorstandsmitglieder hatten beschlossen, … Weiterlesen
Dauer eines Wettbewerbsverbots
Die Gesellschafter einer GmbH hatten in der Satzung vereinbart, dass kein Gesellschafter mit der GmbH während seiner Vertragszeit in Konkurrenz treten darf. Ein Gesellschafter gab eine Austrittserklärung ab, diese wurde wirksam. Er behielt allerdings noch seine Geschäftsanteile, da die Übertragung … Weiterlesen
Nachhaftung des Kommanditisten
Wenn die Haftsumme des Kommanditisten verringert wird, haftet er für Altverbindlichkeiten, die über die neue Haftsumme hinausgehen, entsprechend § § 160,161 HGB zeitlich begrenzt (fünf Jahre). Sofern der Gläubiger vor Eintragung im Handelsregister von der Herabsetzung Kenntnis erlangt, beginnt die … Weiterlesen
Haftung des Kommanditisten nach einer Insolvenz
Ein Kommanditist haftet in der Insolvenz der KG jedenfalls für solche Gesellschaftsverbindlichkeiten, die bis zur Insolvenzverfahrenseröffnung begründet wurden. Bei einer Steuerforderung kommt es nicht auf die vollständige Verwirklichung des steuerauslösenden Tatbestandes an, sondern darauf, ob der Grund der Besteuerung zu … Weiterlesen
Britische Ltd in Deutschland teilweise nicht mehr rechtsfähig
Der Brexit wurde zum 31. Dezember 2020 vollzogen, das Vereinigte Königreich ist aus der Europäischen Union ausgetreten. Seit diesem Zeitpunkt ist eine britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland in Deutschland nicht mehr rechtsfähig. Eine Fortgeltung der Gründungstheorie, die zu einem … Weiterlesen