Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht
Privatnutzung bei Alleingesellschafter-Geschäftsführer
Die Überlassung eines betrieblichen PKW an den Alleingesellschafter-Geschäftsführer auch zur Privatnutzung (im Rahmen des Vertrages zur Überlassung) führt zu einer Bereicherung und Anwendung der 1%-Regelung. Dies gilt auch, wenn der Alleingesellschafter-Geschäftsführer belastbar behauptet, das Fahrzeug nicht für Privatfahrten genutzt oder … Weiterlesen
Gewinnabführungsvertrag und körperschaftssteuerliche Organschaft
Wenn in einem Gewinnabführungsvertrag vorgesehen ist, dass Verluste auch durch die Auflösung von Gewinnrücklagen, die vor Abschluss des Gewinnabführungsvertrages entstanden sind, oder die Auflösung von Kapitalrücklagen ausgeglichen werden, kann ein solcher Vertrag eine körperschaftssteuerliche Organschaft nicht begründen. Es dürfen lediglich … Weiterlesen
Attac-Trägerverein ist nicht gemeinnützig
Bereits 2019 entschied der BFH, dass die Einflussnahme auf politische Willensbildung und öffentliche Meinung kein eigenständiger gemeinnütziger Zweck i.S.v. § 52 AO sei. Das Verfahren wurde jedoch zurückverwiesen, da noch geprüft werden sollte, ob die entsprechenden Aktionen des Trägervereins diesem … Weiterlesen
Schaden durch Wildtiere
Wildtierschäden an der eigenen Immobilie sind nicht als außergewöhnliche Belastung absetzbar. Hier hatte ein Biber aus dem benachbarten Naturschutzgebiet eine Terrasse untergraben, die Eigentümer wollten die Beseitigungskosten absetzen. Geht aber nicht. BFH, VI R 42/18
Abwehr einer Überbauung
Die Rechtsanwaltskosten für die Abwehr einer Überbauung des vermieteten Grundstücks sind bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung nicht als Werbungskosten abziehbar. Die dienen nicht der Einkunftserzielung, sondern sollen eine Eigentums- und Vermögensbeeinträchtigung abwehren. BFH VIII B 157/19