Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht
Beitragsverzicht gefährdet Gemeinnützigkeit
Auch in Corona-Zeiten sollten gemeinnützige Vereine nicht auf Beiträge verzichten oder diese zurückerstatten. Dies gilt auch, wenn das entsprechende Vereinsangebot (beispielsweise ausgefallene Kurse) nicht erbracht werden kann. Eine Nachfrage beim zuständigen Finanzamt ergab, dass durch eine solche Vorgehensweise die Gemeinnützigkeit … Weiterlesen
Prozesskosten eines Rechtsstreits über Kindesumgang
Führt der Steuerpflichtige einen Prozess wegen Kindesumgang und der Rückführung des Kindes aus dem Ausland, können diese Kosten nicht nach § 33 II S.4 EStG als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden. Unter diese Vorschrift fallen nur Prozesskosten, die bei einem … Weiterlesen
Freibetrag für Urenkel bei einer Schenkung
Zumindest wenn deren Eltern und Großeltern noch nicht vorverstorben sind, steht Urenkeln bei einer Schenkung nur der Freibetrag von 100.000 € nach § 16 I Nr.4 ErbStG zu. Es erscheint aber auch fraglich, ob im Falle des Vorversterbens ein höherer … Weiterlesen
Solidaritätszuschlag ade!
Geplant war der Solidaritätszuschlag befristet für die Zeiträume 1991 und 1992. Dieser Zeitraum wurde dann immer wieder verlängert, das ist jetzt vorbei. Zumindest für den größten Teil der Bevölkerung. Ab Januar 2021 wird der Solidaritätszuschlag für fast alle Steuerzahler abgeschafft. … Weiterlesen
Besteuerung von Gewinnen aus „Gold Bullion Securities“
Der Gewinn aus der Veräußerung von börsengehandelten Inhaberschuldverschreibungen, die einen Anspruch auf Lieferung physischen Goldes verbriefen und somit im Kurswert den aktuellen Goldpreis abbilden, ist jedenfalls dann nicht als Einkünfte aus Kapitalvermögen nach § 20 EStG zu versteuern, wenn die … Weiterlesen