Archiv der Kategorie: Zivilrecht
Unfallregulierung und der Verweis auf eine freie Fachwerkstatt
Der Geschädigte kann auf eine günstigere Reparaturmöglichkeit in einer mühelos zugänglichen, freien Fachwerkstatt verwiesen werden, wenn sichergestellt ist, dass die Reparatur vom Qualitätsstandard her einer Markenwerkstatt entspricht. Bei Fahrzeugen, die älter als drei Jahre sind, kann eine solche Verweisung unzumutbar … Weiterlesen
Fahrer großer Fahrzeuge müssen Gefahren selbst abschätzen
Wer ein großes Fahrzeug (im entschiedenen Fall: Porsche Cayenne) fährt, muss selbst entscheiden, ob eine Tiefgarage, die er nutzen möchte, für ein derartiges Fahrzeug geeignet ist. Die Einfahrt in die Garage verlief problemlos. Beim Ausfahren bemerkte die Fahrerin, dass es … Weiterlesen
Ausweichreaktion bei riskantem Überholvorgang
Auch bei einem zunächst berührungslosen Verkehrsunfall sind die Verursachungs- und Verschuldensanteile der Fahrer der beteiligten Fahrzeuge unter Berücksichtigung der jeweils bestehenden Betriebsgefahr zu berücksichtigen. Kommt es infolge des Überholens einer Fahrzeugkolonne zu einer Ausweichreaktion eines entgegenkommenden Kraftfahrzeugs, der dann die … Weiterlesen
Fiktive Schadensabrechnung bei Taxi
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu zahlende Mehrkosten für ein Fahrzeug mit Taxiausrüstung sind vom Wiederbeschaffungswert umfasst und damit ersatzfähig. Gleiches gilt, wenn ein solcher Sondermarkt nicht existiert, die Umrüstung eines entsprechenden Ersatzfahrzeugs jedoch mit verhältnismäßigem Aufwand möglich ist. In diesem Fall … Weiterlesen
Marderbefall und Hauskauf
Nur ein akuter Marderbefall eines Wohnhauses muss vom Verkäufer ungefragt offenbart werden, sonst stehen dem Käufer Gewährleistungsrechte zu. Ein länger zurückliegender Befall ist ohne Belang. OLG Hamm, I-22 U 104/16