Archiv der Kategorie: Zivilrecht
Feststellung des Rechtsgrundes der vorsätzlichen unerlaubten Handlung – Verjährung
Der Anspruch des Gläubigers auf Feststellung des Rechtsgrundes einer vollstreckbaren Forderung als solcher aus vorsätzlicher, unerlaubter Handlung verjährt nicht nach den Verjährungsvorschriften des Leistungsanspruchs, sondern ist solange möglich, solange der titulierte Anspruch besteht. BGH, Urt. v. 02.12.2010, IX ZR 247/09 … Weiterlesen
Bezugsberechtigung Lebensversicherung
Bringt jemand eine Lebensversicherung mit in die erste Ehe, kann die Exfrau nach dem Tode des Versicherten leer ausgehen. Nämlich dann, wenn in der Police zwar die „Ehegattin“, jedoch kein konkreter Name aufgeführt wird. In diesem Fall erhält immer die … Weiterlesen
BGH: Vorführwagen muss kein neueres Modell sein
Wer bei einem Autohändler einen «Vorführwagen» kauft, sollte sich nicht darauf verlassen, dass es sich dabei um ein neueres Modell handelt. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Begriff «Vorführwagen» keine Aussage über das Alter des Fahrzeugs beinhaltet. Deswegen stelle es … Weiterlesen
KFZ: Verschleiß als Sachmangel?
Normale Verschleiß-, Abnutzungs- und Alterungserscheinungen eines gebrauchten KFZ, die dem üblichen Zustand eines Fahrzeugs dieses Typs entsprechen, sind kein Sachmangel. Erst wenn diese Erscheinungen darüber hinaus gehen, liegen Sachmängel vor. Es kommt aber immer auf das jeweilige Fahrzeug an, von … Weiterlesen
Haftung für Taxiverschmutzung
Die Eltern eines Kindes, das ein Taxi verschmutzt, weil es sich übergeben muss, haften nach einem Urteil des Amtsgerichts München nur dann für den am Taxi entstandenen Schaden, wenn sie die Übelkeit ihres Kindes erkennen konnten und nichts unternommen haben, … Weiterlesen