Illegal gebautes Carport

Ein Carport wurde ohne Baugenehmigung erstellt. Es sollte daraufhin ein Bußgeld verhängt werden, das Verfahren wurde allerdings wegen Verjährung eingestellt. Verjährungsbeginn ist mit Abschluss der Handlung, also bei Erstellung des Carports.

Einzig die notwendigen Auslagen (Anwaltskosten) wurden nicht erstattet, da Verjährung bereits vor Erlass des Anhörungsschreibens an den Betroffenen eingetreten war.

AG Eilenburg, 8 OWi 955 Js 25882/25

Es gab ein früheres Schreiben der Behörde, das allerdings kein Anhörungsschreiben war, das verjährungunterbrechende Wirkung haben konnte. In diesem Schreiben wurde weder eine konkreter Tatvorwurf erhoben, noch war ein Verfahren gegen die Betroffene eingeleitet worden. Auch gab es keine entsprechende Belehrung. Kam aber sowieso nicht mehr darauf an, es war auch schon absolute Verfolgungsverjährung eingetreten.

Veröffentlicht unter Verkehrsrecht | Schreib einen Kommentar

Inhalt einer anonymen Anzeige

Ein Steuerpflichtiger hat keinen Anspruch darauf, den genauen Inhalt einer anonymen Anzeige zu erfahren, aus der er vielleicht Rückschlüsse auf die Person des Anzeigeerstatters ziehen kann.

Hier erfolgte eine Kassennachschau, um steuerliches Fehlverhalten aufzudecken. Ergebnislos, es gab kein Fehlverhalten.

BFH, IX R 25/24

Veröffentlicht unter Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar

Absehen vom Fahrverbot

Vom Fahrverbot kann in Sonderfällen abgesehen werden, beispielsweise bei einer Existenzgefährdung. Seid aber die Möglichkeit besteht, den Beginn des Fahrverbot Thesz (beim ersten Verstoß) bis zu vier Monate hinauszuzögern, sind an die entsprechende Darlegung noch strengere Maßstäbe zu legen.

Es müssen Unterlagen über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Betroffenen eingereicht werden (beispielsweise Umsatz,übersichten oder Steuerbescheide), aus denen sich die finanzielle Unmöglichkeit der Einstellung eines Fahrers oder der Existenzgefährdung ergibt. Auch muss geprüft werden, in welchem Umfang tatsächlich Waren transportiert werden müssen, um ob gegebenenfalls auch ein Versand per Post möglich ist. Auch muss dargelegt werden, dass die entsprechenden Fahrten weder mit dem ÖPNV noch mit einem Taxi zumutbar vorgenommen werden können.

OLG Karlsruhe, 1 ORbs 340 SsBs 403/25

Veröffentlicht unter Verkehrsrecht | Schreib einen Kommentar

Begegnungsunfall neben einem Bus

Kommt es zu einem Begegnungsunfall zwischen einem Motorrad und einem auf seiner Fahrbahn entgegenkommenden Auto, das auf der Gegenfahrbahn an einem auf der Fahrbahn stehenden Bus vorbeifährt, kann der Autofahrer zu 100% haften, wenn der Unfall nur bei beiderseitiger unmittelbarer Reaktion vermeidbar gewesen wäre. Insoweit tritt die einfache Betriebsgefahr des Motorrads hinter der verschuldensbedingt erhöhten Betriebsgefahr des Autos zurück.

OLG Hamm, 7 U 58/24

Veröffentlicht unter Verkehrsrecht, Zivilrecht | Schreib einen Kommentar

EDR-Daten beweisen manipulierten Unfall

Es kam zu einem Unfall mit einem geparkten PKW, angeblich weil die komplette Elektrik ausgefallen sei. Da aber viele Indizien für einen manipulierten Unfall sprachen (nachts mit einem Mietwagen einen geparkten Wagen beschädigt, der dann verkauft wurde, es sollte auf Basis des Gutachtens repariert werden), wurde die in Anspruch genommene Versicherung misstrauisch und ließ den elektronischen Datenspeicher (Electronic Data Recorder, DER) auslesen, der die Fahrzeugdaten der letzten Sekunden vor dem Unfall aufgezeichnet hatte. Hierzu war sie befugt, nach dem BDSG überwogen ihr Interesse hieran den Datenschutz des Unfallfahrers. Und die Daten widerlegten die Unfallschilderung, zusammen mit den übrigen Indizien reichte dies dem Gericht, um die Klage abzuweisen.

LG Bochum, I-5 O 291/15

In einem aktuelleren Fall verweigerte der Halter das Auslesen durch seine Vollkasko, hierdurch wurde die Versicherung leistungsfrei, da der Versicherungsnehmer seine Aufklärungsobliegenheit verletzt hatte, er hätte die Untersuchung ermöglichen müssen (LG Köln, 24 O 236/19). Den Kausalitätsgegenbeweis konnte der Versicherungsnehmer wegen des raschen Fahrzeugverkaufs nicht mehr führen.

Veröffentlicht unter Verkehrsrecht, Zivilrecht | Schreib einen Kommentar