Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende kann auch beim paritätischen Wechselmodell nur einem Elternteil gewährt werden. Kinderbetreuungskosten können nur bei dem berücksichtigt werden (Sonderausgaben), der sie getragen hat und dies auch nachweist. Darüber hinaus wird der Kindergeldanspruch quotal zwischen den Elternteilen aufgeteilt, … Weiterlesen
Prozesskosten für mehr Unterhalt
Prozesskosten für Unterhalt sind praktisch nicht steuerlich abzugsfähig. So hatte der BFH schon im ersten Durchgang entschieden. Jetzt klagte die Steuerpflichtige erneut, es wurde allerdings entschieden, dass die Prozesskosten keine Werbungskosten, sondern lediglich eine außergewöhnliche Belastung darstellen. Da das Einkommen … Weiterlesen
Freibetrag des Enkels
Verzichtet ein Kind gegenüber seinen Eltern auf den gesetzlichen Erbteil, geht dessen (hoher) Freibetrag nicht auf den Enkel über. Erbschaftsteuerrecht folgt nicht dem Zivilrecht. Das ist verfassungsgemäß. BFH, II R 13/22
Behinderten – Pauschbetrag
Wird der Pauschbetrag nach § 33b EStG angesetzt, können daneben keine einzelnen Aufwendungen gesondert geltend gemacht werden, die durch den Grundbetrag oder den Pauschbetrag abgedeckt sind. Hiervon abweichend können behinderungsbedingte Fahrtkosten geltend gemacht werden, soweit sie nachgewiesen wurden oder glaubhaft … Weiterlesen
Verrechnungskonto der Gesellschafter bei der Kapitalerhöhung
Werden Leistungen der Gesellschafter einer GmbH jeweils persönlich zugeordnet in die Kapitalrücklage eingebucht und diese dann bei einer Kapitalerhöhung entsprechend der Beteiligungsquoten zugerechnet, können Schenkungen zwischen den Gesellschaftern vorliegen.BFH, II R 40/21