Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht
Steuerfreier Veräußerungsgewinn selbstgenutzter immobilien
Nach § 23 EStG ist die Veräußerung selbstgenutzter immobilien steuerfrei, wenn diese zwischen Anschaffung un Veräußerung durchgängig selbstgenutzt wurden. Dies gilt auch, wenn die Selbstnutzung im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorhergehenden Jahren stattfand. Unter der zweiten Alternative … Weiterlesen
Mehrere häusliche Arbeitszimmer in verschiedenen Haushalten
Die steuerliche Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für häusliche Arbeitszimmer sind in $ 4 Abs.V S.1 Nr.6c S.3 EstG typisierend auf den Betrag von 1.250,00 € beschränkt. Diese Grenze gilt auch, wenn der Steuerpflichtige mehrere häusliche Arbeitszimmer in verschiedenen Haushalten genutzt. BFH, … Weiterlesen
Umfang der Schadensersatzpflicht bei Versäumung einer rechtzeitigen steuerrechtlichen Selbstanzeige
Den Steuerberater, der es versäumt, rechtzeitig eine steuerrechtliche Selbstanzeige vollständig zu erstellen und abzugeben, trifft eine Schadensersatzpflicht gegenüber seinem Mandanten. Mit erfasst ist die später verhängte Geldstrafe einschließlich etwaiger Verteidigerkosten, insoweit greift kein Verbot, die strafrechtliche Sanktion zivilrechtlich auf den … Weiterlesen
Aufwendungen für eine künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastung
Grundsätzlich sind Aufwendungen für eine künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG abzugsfähig. Voraussetzung ist das Vorliegen von Sterilität. Auch müssen die Vorgaben des ESchG (Gesetz zum Schutz von Embryonen) eingehalten werden. Insoweit liegt aber kein Verstoß gegen … Weiterlesen
Steuerklasse bei Erbverzicht gegen Abfindung
Verzichtet ein zukünftiger Erbe gegenüber einem anderen zukünftigen Erben auf seinen künftigen Pflichtteilsanspruch und erhält hierfür eine Abfindung, richtet sich die Besteuerung nach der zwischen den Erben maßgebenden Steuerklasse. Hiermit ändert der BFH seine Rechtsprechung. Bisher wurden die Fälle des … Weiterlesen