Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht
Betriebsaufspaltung: Regelungen zum Teilabzugsverbot sollen verschärft werden
Die wohl wichtigste Regelung betrifft den Betriebsausgabenabzug durch Wertminderungen von betrieblichen Gesellschafterdarlehen. Diese konnten bisher vollständig steuerlich geltend gemacht werden, künftig ist dies (entsprechend der Besteuerung nach dem Teileinkünfteverfahren) nur noch zu 60% möglich. Voraussetzung für das Teilabzugsverbot ist, dass … Weiterlesen
Strafbefreiende Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung – es eilt !!!
Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt, sondert schadet der Allgemeinheit, da die Steuerlast für die ehrlichen Steuerzahler größer wird. Also kauft der Staat weiter munter Daten-CD´s (was ich persönlich für bedenklich halte) und verschärft auch die Regelungen zur strafbefreienden Selbstanzeige. So … Weiterlesen
Niedersächsisches Finanzgericht hält Soli für verfassungswidrig
Das Gericht hat das Verfahren nach Art. 100 Abs.I GG ausgesetzt und diese Frage dem Bundesverfassungsgericht zur Klärung vorgelegt. Die nunmehrige Vorlage wird u.a. wie folgt begründet: 1. Anders als bei anderen inländischen Einkünften wird die Bemessungsgrundlage bei gewerblichen sowie … Weiterlesen
Ferienhaus ist kein Familienwohnheim
Ein nicht dauerhaft bewohntes Ferienhaus, in dem sich nicht der Lebensmittelpunkt der Eheleute befindet, ist kein Familienwohnheim i.S.d. § 13 Abs.I Nr.4a ErbStG und somit nicht nach dieser Vorschrift bei Übertragung auf den Ehegatten von der Schenkungsteuer befreit. BFH, Urteil … Weiterlesen
Scheidungskosten als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig
Nicht nur die Kosten der Scheidung und des Versorgungsausgleichs, sondern sämtliche Gerichts- und Anwaltskosten einer Ehescheidung sind als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig. FG Düsseldorf, 10 K 2392 / 12