Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht
Nachteilsausgleich beim begrenzten Realsplitting
Ein unterhaltsverpflichteter Ehegatte kann die Unterhaltszahlungen an den geschiedenen Ehegatten (bis zu einer Höhe von jährlich 13.805 € zuzüglich der Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung) als Sonderausgaben in seiner Einkommensteuererklärung geltend machen. Hierzu muss die Anlage U ausgefüllt und beim … Weiterlesen
Rechtsprechungsänderung im Steuerstrafrecht
Gemäß § 370 AO beträgt die Strafe für eine Steuerhinterziehung Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe, gemäß Abs. III dieser Vorschrift in besonders schweren Fällen Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 10 Jahren. Ein schwerer Fall liegt regelmäßig vor, … Weiterlesen
Aufwendungen für ein Golfturnier sind nicht steuerlich abzugsfähig
Die Kosten der Durchführung eines Golfturniers einschließlich der Bewirtungskosten der vom Veranstalter eingeladenen (nur teilweise Geschäftspartner der Klägerin) Turnierteilnehmer und Dritter im Rahmen einer Abendveranstaltung können nicht abzugsfähige Betriebsausgaben gemäß § 4 Abs. V S. 1 Nr. 4 EStG darstellen. … Weiterlesen
Ermäßigte Umsatzsteuersätze
In § 12 Abs.II UStG sind verschiedene Tätigkeiten aufgeführt, bei denen lediglich der verringerte Umsatzsteuersatz von 7% anfällt. Der BFH hat entschieden, dass Trauer- und Hochzeitsredner hierunter fallen, wenn ihre Darbietungen eine schöpferische Gestaltungshöhe erreichen (BFH, V R 61/14). Ebenso … Weiterlesen
Kindergeld gibt es, bis die Prüfungsergebnisse vorliegen
Die universitäre Ausbildung endet erst mit Mitteilung der Prüfungsergebnisse, nicht mit dem Datum der Prüfung. Urteil des FG Sachsen vom 17.06.2015, 4 K 357/11 Hinweis: Der Kindergeldanspruch endet schon vorher, wenn entweder das 25. Lebensjahr vollendet ist oder das Kind … Weiterlesen