Archiv der Kategorie: Zivilrecht
Haftungsrecht beim Umsetzen eines Motorrades
Strittig war der Sachverhalt. Der Eigentümer des Motorrades behauptet, ein Lkw-Fahrer sei beim Abbiegen aus Unachtsamkeit gegen sein Motorrad gefahren, das dann umgefallen ist. Der Fahrer behauptet, dass Kraftrad sei verkehrswidrig abgestellt gewesen und hätte ihn behindert. Deshalb hätte er … Weiterlesen
Nicht jede Überschreitung der Richtgeschwindigkeit führt zur Mithaftung
Wenn ein Autofahrer auf der Autobahn anstatt der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h ca. 150 km/h auf der linken Fahrspur fährt und ein anderes Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von ca. 100 km/h unvermittelt und ohne Berücksichtigung des herankommenden Autos auf die … Weiterlesen
Keine fiktive Abrechnung nach den Sätzen der eigenen Werkstatt
Rechnet der Geschädigte fiktiv auf Basis des Sachverständigengutachtens einen Verkehrsunfall ab, ist unter gewissen Umständen seitens des Schädigers oder seiner Versicherung die Verweisung auf eine markenungebundene sogenannte freie Werkstatt möglich. Dieser Abrechnungsart kann der Geschädigte nicht damit widersprechen, dass er … Weiterlesen
Kettenunfall auf der Autobahn
Führt bereits das eigene Auffahren auf den Vordermann zu einem wirtschaftlichen Totalschaden des Fahrzeugs, stehen dem Geschädigten keine Ansprüche gegen seinen Hintermann zu, der ebenfalls auf ihn aufgefahren ist, wenn dieser Unfall zeitlich nachfolgend geschah. Allenfalls kann er Ersatz für … Weiterlesen
Unfall mit Einsatzfahrzeug
Kommt es zu einem Unfall mit einem Einsatzfahrzeug mit Sonderrechten (Blaulicht und Martinshorn), kommt eine hälftige Schadensteilung in Betracht. Im entschiedenen Fall wollte der Fahrer abbiegen und hatte den von hinten ankommenden und überholenden Polizeiwagen übersehen. Grundsätzlich ist Fahrzeugen mit … Weiterlesen