Archiv der Kategorie: Steuer- und Steuerstrafrecht
Anschaffungsnahe Herstellungskosten
Nach § 6 I S.1 Nr.1a EstG gehören zu den Herstellungskosten eines Gebäudes auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von 3 Jahren nach der Anschaffung des Gebäudes durchgeführt werden und insgesamt ohne Umsatzsteuer 15 % der Anschaffungskosten übersteigen. … Weiterlesen
Ausgleichszahlung statt Versorgungsausgleich
Manchmal wird zur Vermeidung der Durchführung des Versorgungsausgleichs ein Abfindungsbetrag bezahlt. Diesen kann der Zahlende nach § 10 Ia Nr.3 EstG als Sonderausgabenabzug steuerlich geltend machen, wenn der Empfänger unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist und dem Sonderausgabenabzug zustimmt. In diesem Fall muss … Weiterlesen
Steuerliche Ergebniszuweisung in der GbR bei Gesellschafterwechsel
Sofern eine Änderung des bisher gültigen Ergebnisverteilungsschlüssels einer GbR dahingehend erfolgt, dass ein im laufenden Jahr eintretender Gesellschafter den auf den erworbenen Geschäftsanteil fallenden Ergebnisanteil für das gesamte Geschäftsjahr erhalten soll, ist dies steuerrechtlich anzuerkennen, wenn diese vom Beteiligungsverhältnis (unterjähriger … Weiterlesen
Verwendung eines Mietspiegels im Ertragswertverfahren
Die Heranziehung eines Mietspiegels kann für die Schätzung der ortsüblichen Miete im Ertragswertverfahren für die Einheitswertbewertung zulässig sein, wenn vergleichbare vermietete Objekte nicht vorhanden sind. Der Mietspiegel muss den vom Gesetz gestellten Anforderungen entsprechen. Er wird im Rahmen einer Schätzung … Weiterlesen
Kosten für alternative Heilmethoden steuerlich absetzbar
Ein Steuerpflichtiger kann die Kosten für eine wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethode auch dann als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen, wenn er zum Nachweis der Erforderlichkeit der Behandlung nur eine kurze Stellungnahme des Amtsarztes und kein ausführliches Gutachten vorlegt. Im entschiedenen … Weiterlesen