Archiv der Kategorie: Mietrecht

Mietschuldenübernahme durch Sozialhilfeträger

Wird das Mietverhältnis infolge Zahlungsverzuges sowohl außerordentlich als auch ergänzend ordentlich gekündigt, kommt eine Übernahme der Mietschulden durch den Sozialhilfeträger auch nicht darlehensweise in Betracht. Die außerordentliche Kündigung könnte bei Zahlung der Mietschulden gegebenenfalls in ihrer Wirkung beseitigt werden, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mietrecht | Schreib einen Kommentar

Umsatzsteuerpflicht eine Abfindung für vorzeitige Mietvertragsauflösung

Sofern der Vermieter zur Umsatzsteuerpflicht der Vermietung optiert hat, stellt die Zahlung für eine vorzeitige Mietvertragsaufhebung keinen Schadensersatzanspruch dar, sondern ein Entgelt im Sinne des UStG. Sie unterliegt der Umsatzsteuer. BFH, XI R 20/17

Veröffentlicht unter Mietrecht, Steuer- und Steuerstrafrecht | Schreib einen Kommentar

Verlust des Rechts auf Mietminderung

Verweigert der Mieter eine ihm vom Vermieter angekündigte Mängelbeseitigung, verliert er das Recht auf Mietminderung. Dies gilt auch, wenn er meint, ihm drohe in gerichtlichen Verfahren über die Berechtigung zur Mietminderung die Vernichtung von Beweismitteln. BGH, VIII ZR 12/18

Veröffentlicht unter Mietrecht | Schreib einen Kommentar

Studenten-WG ist in reinem Wohngebiet zulässig

Die Nutzung eines Einfamilienhauses durch eine studentische Wohngemeinschaft mit elf Personen stellt auch in reinen Wohngebieten eine allgemein zulässige Wohnnutzung dar. Sie ist daher gebietsverträglich. Auch intensivere Wohnnutzungen von mehreren Personen wahren die Eigenart eines reinen Wohngebietes und erweisen sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mietrecht, Verwaltungsrecht | Schreib einen Kommentar

Bemessung der Nutzungsentschädigung nach der Marktmiete

Wird dem Vermieter nach einer wirksamen Kündigung der Gebrauch durch Nichtauszug vorenthalten, bemisst sich die nach § 546a BGB zu zahlende Nutzungsentschädigung nach der aktuellen ortsüblichen Miete, nicht nach der bisher gezahlten Miete. Es können also Nachforderungen entstehen. BGH, VIII … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mietrecht | Schreib einen Kommentar